#4

Top-Technologie-Highlights im FEBRUAR

2025-02-26

Lesezeit: 3:07 min

Figma begeistert Designer und Entwickler im Februar: Ein präziserer SVG-Export und das Sperren des Seitenverhältnisses erleichtern die Arbeit mit Grafiken deutlich. Auf der Bühne erschien zudem Tailwind 4, das den Build-Prozess merklich beschleunigt und dank CSS-Variablen großartige Neuerungen für responsives Design bietet.

Gleichzeitig hat Anthropic Claude 3.7 Sonnet angekündigt, das mit verbessertem agentenbasiertem Encoding und enger GitHub-Integration punktet. Und was ist mit PHP? Trotz aller neuen Technologien behauptet es weiterhin eine starke Position – Version 8 ist heute weit verbreitet, und Laravel dominiert souverän unter den Frameworks. Hier sind die Tech-News, die uns im Februar besonders begeistert haben!

1

Bessere SVG-Exporte und gesperrtes Seitenverhältnis

Lukáš Figely

UX/UI-Designer

Figma verfolgt schon lange das Ziel, Design und Entwicklung effektiv zu verknüpfen. Die Februar-Updates sind ein Beleg dafür und bringen praktische Verbesserungen für Designer und Entwickler.

Verbesserter SVG-Export
Wer an optisch anspruchsvollen Websites arbeitet, wird den optimierten Export von SVG-Grafiken zu schätzen wissen. Bisher konnten verschachtelte Elemente mit Effekten wie Drop-Shadow oder Background-Blur beim Export Probleme verursachen. Nach dem Update ist dieser jedoch deutlich präziser und die resultierenden SVG-Dateien entsprechen dem ursprünglichen Design wesentlich genauer.

Seitenverhältnis sperren (Aspect Ratio Lock)
Designer können jetzt das Seitenverhältnis von Objekten – meist Bildern – sperren, damit diese ihre Proportionen auch bei Größenänderungen beibehalten. Diese Neuerung vereinfacht die Verwaltung umfangreicher Designsysteme erheblich. Früher musste man für Mobil, Tablet und Desktop jeweils drei verschiedene Komponenten-Versionen erstellen. Nun genügt eine einzige, flexible Version, die sich automatisch anpasst. Zur Veranschaulichung gibt es auch ein offizielles Video dazu.

Auch für Entwickler ist das eine gute Nachricht: Wenn sie sich mit dem Designer auf den direkten Export der Komponenten aus Figma in den Code einigen, entfallen viele manuelle Hinweise zum richtigen Seitenverhältnis.

Tipp: Export von Komponenten nach HTML

Wenn du eine unkomplizierte Export-Möglichkeit suchst, kann ich das Plugin AutoHTML empfehlen.

  • Es funktioniert auch ohne Dev Mode (also kostenlos).
  • Es erzeugt übersichtlicheren Code (z. B. figma CSS: aspect-ratio: 40.00/22.50; vs. AutoHTML Plugin: aspect-ratio: 16/9) und generiert zusätzlich HTML.
  • Das Plugin unterstützt mehrere Sprachen, allerdings ist es wichtig, Auto Layout korrekt zu nutzen, damit der Code sinnvoll strukturiert wird.

Achtung: Die erwähnten SVG-Elemente haben bei mir am besten funktioniert, wenn ich sie inline in den Code eingebettet habe. Am besten kopiert man sie dazu direkt aus Figma per „Right-Click > Copy as SVG“.

2

Tailwind 4 ist DA!

Mikuláš Žačok

Visual Content Creator

Ich bin absolut begeistert von Tailwind 4. Dank Tailwind Oxide und Lightning CSS bietet es einen echten Performance-Schub und kompiliert deutlich schneller. Das macht den gesamten Build-Prozess geschmeidiger, und ich muss mich nicht länger mit JavaScript-Variablen herumschlagen—ich kann sie direkt als CSS-Custom-Properties definieren.

Auch die Dynamic Utilities und Variants haben ein Upgrade erhalten: Du kannst jetzt Data-Attribute ohne eckige Klammern verwenden, was den Aufbau komplexer Komponenten deutlich vereinfacht. Ein weiteres Highlight ist die Unterstützung für @property, mit der sich CSS-Variablen endlich flüssig animieren lassen—perfekt für Übergänge bei Farbverläufen.

Dank verbesserter Container Queries kannst du Container benennen und mit einem noch breiteren Größenspektrum von 3XS bis 7XL arbeiten, was dir noch mehr Flexibilität im responsiven Design verleiht. Außerdem hat das Tailwind-Team ein Migrationstool hinzugefügt, das das Upgrade von Version 3 auf Version 4 erheblich erleichtert—eine großartige Nachricht für alle, die mit großen Projekten und unzähligen JSX-Dateien zu tun haben.

Insgesamt ist Tailwind 4 nicht nur schneller und leistungsstärker, sondern auch flexibler und benutzerfreundlicher. Mehr Details zu Tailwind CSS v4.0 findest du hier.

3

Neue Version von Claude 3.7 Sonnet und Claude Code

Gabriel Falis​

Developer

Das Unternehmen Anthropic hat eine neue Version seines Modells Claude 3.7 Sonnet vorgestellt, die verschiedene Verbesserungen mit sich bringt. Besonders hervorzuheben sind dabei:

  • Hybrides Denken: Entweder schnelle Antworten oder eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Argumentation.
  • Claude Code: Ein Tool für agentenbasiertes Coding, das den Entwicklungsprozess wesentlich vereinfacht.
  • Verbessertes Coding: Bessere Funktionen speziell für Frontend-Webentwicklung.
  • GitHub-Integration: Für alle Claude-Tarife verfügbar.
  • Verbesserte Erkennung schädlicher Anfragen: Senkung unnötiger Ablehnungen um 45 %.

Diese Neuerungen stehen für alle Claude-Tarife und über das Anthropic-API zur Verfügung. Mehr dazu erfährst du auf der offiziellen Seite.

4

Der Stand von PHP 2024

Lukáš Huňár

Developer

PHP war lange Zeit mein täglicher Begleiter. Obwohl ich in den letzten Jahren verstärkt auf Java gesetzt habe, behalte ich weiterhin im Blick, wie es PHP in einer rasanten Technologiewelt ergeht, in der beinahe täglich neue Lösungen auftauchen.

Wie steht es aktuell um die PHP-Entwicklung?

PHP ist und bleibt ein Grundpfeiler der Webentwicklung und treibt Millionen von Websites weltweit an. Die engagierte Community schätzt nach wie vor die Flexibilität und einfache Handhabung. Mittlerweile nutzen bis zu 86 % der Entwicklerinnen PHP 8, und das Laravel-Framework dominiert die Szene seit Jahren—ohne große Veränderungen bis 2024. Unter PHP-Anwenderinnen hat sich ChatGPT zudem zur bevorzugten KI-Lösung für entwicklungsrelevante Aufgaben entwickelt.

Wenn du dich für PHP-Entwicklung interessierst, wirf unbedingt einen Blick in diesen spannenden Artikel von JetBrains—den Macher*innen des beliebtesten Entwicklungstools in der PHP-Community.

Die Januar-Ausgabe von Coder’s Corner verpasst? Lesen Sie sie hier.