- Startseite
- Fallbeispiele
- Ecommerce
- SAP Spartacus
Analyse und Implementierung des SAP Spartacus Storefronts
Platform
Frontend
Umwelt
Apps & Plugins
Teamgröße
5+

Über die Technologie
Spartacus ist ein schlanker, Angular-basierter, vollständig entkoppelter JavaScript-Storefront, der perfekt mit SAP Commerce Cloud und anderen Diensten über die REST-API verbunden ist.
Entkoppelte Architektur
Spartacus-Storefronts sind von den SAP Commerce Cloud-Instanzen entkoppelt, was eine vollständige Trennung von Frontend- und Backend-Entwicklung ermöglicht. Dies bietet größere Flexibilität, Skalierbarkeit, höhere Leistung und Entwicklungseffizienz.
Out-of-the-box-Funktionalitäten
Spartacus bietet eine Vielzahl von Funktionen, die in Ihren individuellen Storefront integriert werden können.
WICHTIGE VORTEILE:
- Moderne Designprinzipien und intuitive Benutzererlebnisse
- Schnellere Entwicklung und einfachere Bereitstellung in der Cloud
- Skalierbarkeit – Bewältigung erhöhten Datenverkehrs und Anpassung an die Bedürfnisse wachsender Unternehmen
- Upgrade- und erweiterbar, ermöglicht Anpassung und Integration zusätzlicher Funktionen und Systeme
Über das Projekt
SIKO befindet sich derzeit im Übergang vom traditionellen Einzelhändler zu einer E-Commerce-Präsenz im B2C- und B2B-Bereich.
DIE HERAUSFORDERUNG
Das Unternehmen musste ein erstklassiges Kundenerlebnis in seinen E-Shops bieten, aber die veraltete Technologie erfüllte nicht mehr die Geschwindigkeitsanforderungen und behinderte die Entwicklung maßgeschneiderter Funktionen. Außerdem musste die neue Lösung mit der SAP Commerce-Entwicklungsroadmap übereinstimmen.

Der Prozess:
1. Entdeckungsphase
In dieser Phase haben wir die Anforderungen des Kunden sorgfältig erfasst und mit den Best Practices von SAP abgeglichen. Dieser gründliche Ansatz ermöglichte es uns, neue Storefronts nahtlos mit modernster Technologie, insbesondere SAP Spartacus, zu implementieren.
2. Entwicklung des MVP
Nach einem umfassenden Verständnis der Kundenbedürfnisse entwickelten wir ein Minimum Viable Product (MVP). Dieses MVP zeigte die zukünftigen Vorteile der vorgeschlagenen Lösungen und ermöglichte es uns, die Eignung der gewählten Technologie zu validieren. Wir wählten strategisch Out-of-the-Box-Funktionalitäten aus, die nicht nur die unmittelbaren Anforderungen des Kunden erfüllen, sondern auch interessante Möglichkeiten bieten, das Kundenerlebnis auf innovative Weise zu verbessern.
3. Migration zur neuen Storefront
Wir entwickelten eine Migrationsstrategie und adressierten mögliche Herausforderungen. Die Umstellung vom alten Templatesystem auf ein JavaScript-Framework erforderte Backend-Anpassungen, um eine nahtlose Kommunikation zwischen Frontend und Backend zu gewährleisten. Wir nutzten diese Gelegenheit, um ein völlig neues Design für die Storefronts zu erstellen, das moderne und praktische Prinzipien der Benutzererfahrung (UX) integriert.
4. Benutzertests
Während des Entwicklungsprozesses führten wir User Acceptance Testing (UAT) durch, um sicherzustellen, dass die implementierten Funktionen den ursprünglichen Anforderungen entsprachen. Wir bezogen aktiv Mitarbeiter des Kunden in diesen Validierungsprozess ein. Ihr wertvolles Feedback und ihre Einblicke halfen uns, die Lösung zu optimieren und an ihre spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen anzupassen.
5. Verfeinerung und Leistungstuning
Etwaige auftretende Probleme wurden von unserem Entwicklungsteam sorgfältig angegangen. Unsere erfahrenen Entwickler verfeinerten den Code, um die Leistung zu optimieren und das gesamte Benutzererlebnis zu verbessern.
6. Kontinuierliche Entwicklung
Nach der erfolgreichen Go-Live-Phase verfolgen wir einen Ansatz der kontinuierlichen Entwicklung. Wir überwachen aktiv die Systemleistung und arbeiten eng mit dem Kunden zusammen, um Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung zu identifizieren. Durch kontinuierliches Feedback und Einblicke arbeiten wir ständig daran, neue Funktionen zu implementieren, die das System bereichern und den sich entwickelnden Bedürfnissen des Kunden und seiner Kunden entsprechen.
Key benefits for the client:
- Durch optimierte Leistung und effiziente Rendering-Techniken bietet Spartacus schnelle Ladezeiten und ein reibungsloses Surferlebnis für die Kunden.
- Die entkoppelte Architektur ermöglicht eine höhere Entwicklungseffizienz. Frontend-Entwickler können unabhängig an der Benutzeroberfläche arbeiten, während Backend-Entwickler sich auf die Geschäftslogik und Datenintegration konzentrieren.
- Anpassung zusätzlicher Funktionen und vorgefertigter Funktionalitäten für die beiden Geschäftsbereiche (B2B und B2C) sowie deren Marketinganforderungen.
- Die Nutzung der bestehenden SAP Commerce-Infrastruktur verkürzt die Entwicklungszeit und senkt die Kosten. Zudem stellt sie sicher, dass die Lösung problemlos zukünftiges Wachstum bewältigen kann.
